FliZi
Impressum AGB Qualität aus Meisterhand
Fliesenlegerwerkzeug
Innovationen
In der Praxis getestet

 

die FliesenZangeninnovation! Stumpf ist Trumpf!

Vom Fachmann in jahrelanger praktischer Arbeit entwickelt und für SEHR GUT befunden.
"Endlich die richtige Fliesenlegerzange!"
  • Der Fliesenscherben wird nicht gebrochen, sondern in der Zange zerbröselt
  • Kein unkontrolliertes Wegbrechen der Fliese
  • runde Backen für sauberes und exaktes Bearbeiten der Fliese
  • hochwertiger Werkzeugstahl für garantiert hohe Präzision und lange Lebensdauer
  • gelbe Griffe für ein sicheres Griffgefühl und gute Erkennbarkeit auf der Baustelle
  • mit Anschlag und Feder zwischen den Griffen für optimale Handhabung
  • zur Bearbeitung sämtlicher Fliesensorten

Jeder der schon einmal Fliesen verlegt hat kennt das Problem:

Beim Fliesenlegen müssen viele Fliesen bearbeitet werden, um Löcher und Aussparungen zuzuschneiden. Dazu nimmt der Fliesenleger im Allgemeinen eine normale Kneifzange, auch Rabitz-Zange genannt.
Mit der Zange wird vorsichtig ein Stück nach dem anderen von der Fliese abgebrochen, also abgeknabbert.

Das Problem ist, dass beim ‚Knabbern’ einer neuen, scharfen Zange sehr leicht die ganze Fliese zer-
brechen kann. Genau dort, wo die Zange ansetzt, zerbricht die Fliese, anstatt nur ein kleines Stück
aus der Fliese herauszuknabbern. Erschwerend kommt hinzu, dass man mit einer scharfen Kneifzange
nur sehr schwer runde Löcher und Aussparungen herstellen kann. Auch stehen die Schenkel der Zange sehr weit auseinander, sobald eine Fliese zwischen den Backen ist. Darunter leidet die Handhabung erheblich.

Jeder Fliesenleger, mich eingeschlossen, arbeitet mit einer sehr alten und schon stumpfen Kneifzange,
um Fliesen zu bearbeiten. Die Gefahr, daß die Fliese im Ganzen zerbricht, ist geringer und runde Löcher und Aussparungen lassen sich besser herstellen.

Eine alte Zange hat aber Nachteile:
  • Weil die Kneifbacken vorn schon angenutzt sind, schlagen die Zangenschenkel hinten
    zusammen - ein Verletzungsrisiko.
  • In den allermeisten Fällen fehlt einer normalen Rabitzzange eine Feder, ein Außen-
    und ein Innenanschlag.
  • Die Form der Backen ist nicht reproduzierbar: ist die Zange kaputt oder verloren steht
    man wieder vor den Problemen der neuen Zange.